Haus- & Gartenplanung "Hand in Hand!"

Ein neues Eigenheim zu planen und zu bauen ist zunächst einmal mit vielen wichtigen Entscheidungen verbunden. Vom Budget über den Grundriss bis hin zu sämtlichen technischen und optischen Merkmalen des Gebäudes, alle Details müssen geplant und definiert werden. Dabei ist natürlich erst die Gebäudeplanung im Fokus, die spätere Ausgestaltung des Grundstücks und die Anlage des Gartens wird meist erst dann näher betrachtet, wenn das Gebäude bereits fertig gestellt wurde.

 

Diese Vorgehensweise bedeutet leider aber auch, dass beide „Projekte“ unabhängig voneinander geplant werden. Wir wollen aufzeigen, warum es ein Vorteil ist schon bei der Planung des Gebäudes an den zukünftigen Garten zu denken… bevor das Gebäude steht bzw. die Bodenplatte betoniert ist!

 

Erst die Gestaltung der Außenanlagen komplettiert das Gebäude und nimmt den Garten als Wohnraum mit auf. Zahlreiche Ausstattungsdetails sorgen für die Attraktivität des Grundstücks und Garten. Zum Beispiel ist der smarte Rasenmäher schon fast zum Standard geworden und aus keinem modernen Garten mehr wegzudenken.

 

Ebenso gehören Ladepunkte für E-Fahrzeuge zur Ausstattung eines modernen Gebäudes. Das im März 2021 verabschiedete Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) schreibt die Berücksichtigung einer Lade,- und Leistungsinfrastruktur zwar nur für Mehrfamilienhäuser mit mehr als 5 Stellplätzen vor…  aber auch im Einfamilienhaus ist es sicher mehr als sinnvoll ausreichende Ladepunkte für die Fahrzeuge vorzusehen.

 

Ein stabiles WLAN auf der Terrasse und im Garten ist heute genauso wenig Luxus wie der Smart Speaker. Von attraktiven Lichtquellen und Steckdosen für jede Anwendung rund um das Gebäude geht man heute im Standard aus.

 

 

Auch Heizungssysteme moderner Gebäude wie z.B. Luft/Luft Wärmepumpen sind in einem Neubaugebiet allgegenwärtig und an ihren Wärmetauschern in vielen Gartengrundstücken zu erkennen.

 

Alle diese Geräte und Anwendungen benötigen Strom- und Datenkabel. Da diese Kabel unsichtbar und sicher vor Beschädigungen unterirdisch, und damit geschützt verlegt werden, sind Schutzohre notwendig. Es stellt sich nach Fertigstellung ihres Gebäude die Frage, wie denn die benötigten Kabel für das Grundstück aus dem Gebäude bzw. dem Technikraum des Gebäudes geführt werden.

 

Zur Versorgung des Gebäudes mit Strom, Wasser, etc. hat sich seit vielen Jahren ein Standard etabliert, es werden geprüfte Systeme wie Mehrspartenhauseinführungen eingebaut, die alle erforderlichen technischen Anforderungen zum Feuchteschutz und Radonschutz erfüllen und von Anfang an mit ins Gebäude eingeplant werden.

 

Die Verteilung der benötigten Leitungen nach draußen auf das Grundstück wird oft nicht in der Planung des Gebäudes berücksichtigt. Eine fachgerechte Verlegung nachträglich nach Erstellung des Gebäudes ist oft nicht mehr möglich und  nur mit sehr viel Aufwand verbunden.

 

Mit dem neuen ETGAR-Bauherrenpaket bieten wir neben den klassischen Ein- und Mehrspartenhauseinführungen nun die Lösung dafür.

 

ETGAR wird im Technikraum eingebaut, ganz in der Nähe der Elektro-(Haupt-) bzw. Unterverteilung   und wird bereits beim Erstellen der Bodenplatte ihres Gebäudes mit in den Beton eingegossen. Flexible Leerrohre führen von dieser Hausausführung unter der Bodenplatte  in alle  Richtungen des späteren Garten-Grundstücks. Die Hausausführung ETGAR dichtet dabei gas-, wasser- und radonsicher zum  Gebäude ab.

 

Mit ETGAR bringen wir Energie in den Garten oder Energy to Garden.

 

 

Planen Sie gerade ein Haus? Dann könnte ETGAR Ihre Planung perfekt ergänzen!

 

Auch bei der Garten- und Grundstücksplanung gibt es heutzutage unzählige Möglichkeiten. Neben den optischen Gestaltungsmöglichkeiten gibt es auch immer mehr technische Möglichkeiten und Anwendungen, die Ihnen Ihr späteres Leben erleichtern.

 

Nicht nur das Thema SmartHome ist der neueste Trend, sondern auch der SmartGarden. Egal ob E-Ladesäule, Rasenmähroboter, Gartenbeleuchtung oder die einfache Stromversorgung für die Außenweihnachtsbeleuchtung.

 

Was passiert, wenn die Stromversorgung des Gartens nicht eingeplant wurde?

 

Wenn die Versorgung der Außenanlagen nicht mit eingeplant wurde, gehen die Bauarbeiten mit Beginn der Gartenanlage wieder von vorne los. Unschöne Bohrungen in der Außenfassade sowie Aufgrabungen bereits fertig gepflasterter Einfahrten, Gartenwege oder bereits bepflanzter Beete sind meist das Resultat fehlender Planung.

 

Rechtzeitig planen, endlos verbinden.

 

Zur Entlastung Ihrer Nerven während der Bauphase können wir Ihnen die Planung der Gestaltung der Außenanlagen erst einmal abnehmen. Mit ETGAR ist für die späteren Anschlüsse alles vorbereitet.

BELEUCHTUNG

 

Egal ob die Weihnachtsbeleuchtung, die jedes Jahr aufs neue die Einfahrt oder den Vorgarten verschönert, fest installierte Wegeleuchten oder Ambi-entebeleuchtung. Licht ist ein starkes Gestaltungsmittel, welches nicht nur im Haus eine wichtige Rolle spielt.

LADESTATION E-BIKE

 

Ein Familienausflug am Wochenende oder doch der tägliche Weg zur Arbeit, ganz gleich wie Sie Ihr E-Bike im Alltag nutzen, eine Ladestation mit ausreichend Anschlüssen für die ganze Familie ist auf jeden Fall erforderlich.

RASENMÄHER

 

Rasenmähroboter im Garten gehören ebenso wie Saug- und Wischroboter im Haus längst zur Standardausstattung. Auch dieser braucht natürlich eine Ladestation.

WÄRMEPUMPE

 

Wussten Sie, dass der Anteil an Wärmpepumpen im Neubau mittlerweile bei über 40 % liegt? Und dennoch wird bei der Hausausführung heute häufig gespart. Dabei sind es auch hier meist nur 2 kleine Kupfer-rohe und ein kleines Kabel, welche sicher vom Gebäude nach draußen geführt werden müssen.

WLAN-ANTENNE

 

Wenn uns Covid-19 eines gelehrt hat, dann, dass Home Schooling und mobiles Arbeiten keine Zukunftsvorstellungen mehr sind. Und wer sagt denn, dass man seinen Arbeitsplatz zwingend im Haus haben muss und nicht auch mal auf die Terrasse ausweichen kann. Dafür muss die W-Lan-Verbindung aber natürlich auch im Garten stabil genug sein.

SICHERHEITSSYSTEME

 

Immer wieder hört man von Einbruchserien. Da macht eine zusätzliche Sicherheitskamera in der Einfahrt oder im Garten neben dem gut versteckten Hintereingang durchaus Sinn. Doch auch Sicherheitssysteme benötigen Strom und ggf. auch eine Lan-Verbindung.

LADESTATION ELEKTROAUTO

 

Fast jeder siebte Neuwagen im Jahr 2020 war ein Elektroauto. In den nächsten 10 Jahren soll die Zahl
der E-Fahrzeuge von derzeit rund 200.000 auf 10 Mio. erhöht werden und die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte von rund 20.000 auf 1 Mio. Das im März 2021 verabschiedete Gebäude-Elektromobilitätsinfra- struktur-Gesetz (GEIG) schreibt die Berücksichtigung einer Lade- und Leistungsinfrastruktur zwar nur für Mehrfamilienhäuser mit mehr als 5 Stellplätzen vor, aber auch im Einfamilienhaus ist es sicher sinnvoll, ausreichende Ladepunkte für die Elektrofahrzeuge vorzusehen.