Bild: Flyd @unsplash
Die Elektromobilität bringt nicht nur beim Antrieb Fortschritt – auch das Recycling macht einen großen Sprung: Erstmals gelingt es, hochwertige Kunststoffe wie Polyamid 6 aus dem Kunststoffabfall stillgelegter E-Autos zu gewinnen und in der Kreislaufwirtschaft einzusetzen. Neue Verfahren wie Depolymerisation und lösungsmittelbasiertes Recycling ermöglichen, dass komplexe Abfallströme wieder zu hochwertigen Bauteilen für die Automobilindustrie verarbeitet werden. Damit rückt ein echter Materialkreislauf für E-Fahrzeuge in greifbare Nähe.
Inhalt
Was ist neu beim E-Auto-Recycling?
Während Metalle wie Stahl und Kupfer schon lange aus Altfahrzeugen zurückgewonnen werden, landeten rund 200 kg Kunststoff pro Fahrzeug bisher meist in der Verbrennung. Dank innovativer Recyclingverfahren können diese Kunststoffe jetzt industriell und umweltschonend wiederverwertet werden. So entstehen aus alten Armaturen, Verkleidungen und Sitzen neue Bauteile – ein echter Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.
Pilotprojekte und Industriepartnerschaften
BASF zeigt auf der diesjährigen K-Messe gemeinsam mit Partnern wie ZF und Pöppelmann, wie das Recycling von Polyamiden aus Altfahrzeugen praktisch funktioniert. Pilotprojekte mit Mercedes-Benz demonstrieren seriennahe Anwendungen für das Recyclinggranulat. So werden Perspektiven geschaffen, auch komplexe Abfallströme in den Kreislauf zurückzuführen.
Bild: Camera Obscura @unsplash
Beitrag zur Klimabilanz
Je mehr Wertstoffe aus E-Fahrzeugen stofflich wiederverwertet werden, desto besser fällt die Umweltbilanz der Elektromobilität aus. Die neuen Verfahren helfen, wertvolle Rohstoffe wie Kobalt, Nickel und Graphit zu schonen, Importabhängigkeiten zu verringern und Emissionen zu reduzieren.
E-Handwerk: Partner für nachhaltige Mobilität
Die fachgerechte Demontage und Rückführung der Altteile ist ein anspruchsvoller Prozess, bei dem das E-Handwerk eine wichtige Rolle spielt. Qualifizierte Betriebe sorgen dafür, dass die Wertstoffe sauber getrennt und bereit für die Wiederverwertung sind. So bleibt Elektromobilität bis zum letzten Kilometer nachhaltig und ressourcenschonend.
Fazit
Mit neuen Recyclingtechnologien wird Elektromobilität zum echten Kreislauf – aus alt wird neu. Das ist nicht nur ein Plus für die Umwelt, sondern auch für den Industriestandort und für alle, die den Wandel aktiv gestalten.
Quellen:
- BASF
- K-Messe