E|Förderung

Förderung für E-Mobilität

„Wie kann man sich nur für ein Elektroauto entscheiden? Die sind viel zu teuer teuer! Wallboxen sind es auch…und schlecht ausgebaut ist die öffentliche Ladeinfrastruktur sowieso.“ Sätze, die ich nicht selten höre, wenn ich auf Messen mit Autofahrern über Elektromobilität ins Gespräch komme. Dass dem aber nicht so ist, zeigt der bunte Blumenstrauß aus Förderprogrammen, den die Bundesregierung aufgelegt hat. Die Inanspruchnahme der aktuellen Förderungen macht es möglich, dass Elektromobilität zu einem durchaus erschwinglichen Vorhaben wird – auch für den privaten Elektromobilisten.

Fördermittel sorgen auch dafür, dass die Anzahl verfügbarer Ladesäulen stetig steigt. Eine kleine Übersicht aktueller Förderprogramme des Bundes haben wir hier für Dich zusammengestellt. Entdecke gemeinsam mit uns Förderprogramme, die nicht nur den Elektroautokauf sondern auch die Installation der Ladeinfrastruktur umfassen – öffentlich wie auch privat!

Bundesweite Elektromobilitäts Förderungen im Überblick...

Seit dem 23.11.2021 fördert das Bundesverkehrsministerium den Aufbau von Ladestationen an Mitarbeiterparkplätzen, für Elektrofahrzeuge betrieblicher oder kommunaler Flotten sowie für Dienstfahrzeuge. Möglich gemacht wird das mit der neuen Förderrichtlinie „Nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen und Kommunen“.

 

Was wird gefördert | Mit dem Zuschuss Lade­stationen für Elektro­fahrzeuge wird der Kauf und die Installation von Lade­stationen an Stellplätzen, die nicht öffentlich zugänglich sind gefördert. An den Stationen können Firmen­fahrzeuge sowie Privat­fahrzeuge der Beschäftigten aufgeladen werden.

 

  •  der Kauf neuer Lade­stationen mit bis zu 22 kW Ladeleistung und intelligenter Steuerung
  •  der Einbau und An­schluss der Lade­stationen, inklusive aller Installations­arbeiten
  •  Energie­management-Systeme zur Steuerung der Lade­stationen

Erfüllen Ihre Ladestationen die Anforderungen für die Förderung? Das finden Sie ganz schnell heraus:

Zur Liste der geförderten Ladestationen

 

Wer wird gefördert | Mit dem Zuschuss Ladestationen für Elektrofahrzeuge werden gefördert:

 

  •  Unternehmen
  •  Einzelunternehmer
  •  freiberuflich Tätige
  •  kommunale Unternehmen
  •  Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts, z. B. Kammern und Verbände
  •  gemeinnützige Organisationen einschließlich Kirchen

 

Kommunale Körperschaften können ihren Antrag im Förder­produkt „Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Kommunen“ (439) stellen.

 

Die Konditionen | Sie erhalten einen Zu­schuss von bis zu 900 Euro pro Ladepunkt . Die Anzahl der Lade­punkte geben Sie schon im Antrag an. Ihre Gesamtkosten müssen mindestens 1.285,71 Euro­ betragen, sonst können Sie keinen Zuschuss erhalten. Wenn Ihre Lade­stationen mehrere Lade­punkte haben, können Sie pro Lade­punkt 900 Euro Zu­schuss erhalten – voraus­gesetzt, Ihre Gesamt­kosten liegen über 1285,71 Euro pro Lade­punkt. Ansonsten wird der Zuschuss auf 70% der Gesamtkosten reduziert (siehe Tabelle). Die maximale Zuschuss­höhe beträgt 45.000 Euro je Standort.
Den Zuschuss erhalten Sie direkt auf Ihr Konto ausgezahlt.

 

Anzahl Lade­punktePauschaler Zuschuss GesamtkostenGesamt­zuschuss
1900 EURz. B. 1.000 EUR0
1900 EURmind. 1.285,71 EUR900 EUR
21.800 EURz. B. 2.000 EUR1.400 EUR
21.800 EURmind. 2.571,43 EUR1.800 EUR
32.700 EURz. B. 3.000 EUR2.100 EUR
32.700 EURmind. 3.857,14 EUR2.700 EUR
109.000 EURz.B. 12.000 EUR8.400 EUR
109.000 EURmind. 12.857,14 EUR9.000 EUR
5045.000 EURz. B. 60.000 EUR42.000 EUR
5045.000 EURmind. 64.285,71 EUR45.000 EUR

 

Mehr Informationen finden Sie auf dem Förderportal der KFW.

Förderfähig ist innerhalb der „Kaufprämie für Hybrid- & Elektrofahrzeuge (Umweltbonus)“ der Erwerb (Kauf oder Leasing) eines neuen, erstmals zugelassenen, elektrisch betriebenen Fahrzeuges gem. § 2 des Elektromobilitätsgesetzes, im Einzelnen ein reines Batterieelektrofahrzeug, von außen aufladbares Hybridelektrofahrzeug (Plug-In Hybrid) oder Brennstoffzellenfahrzeug der Klassen M1 und N1 beziehungsweise N2 soweit diese mit einer Fahrerlaubnis der Klasse B im Inland geführt werden dürfen. Ebenso förderfähig sind Fahrzeuge, gleich welchen Antriebs, die keine oder weniger als 50 g CO2-Emissionen pro km vorweisen. Das Fahrzeugmodell muss sich auf der Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge befinden. Grundlegend aber gelten folgende Förderprämien:

 

9.000,- € Prämie für E|Fahrzeuge mit bis zu 40.000,- € Nettolistenpreis
7.500,- € Prämie für E|Fahrzeuge mit bis zu 65.000,- € Nettolistenpreis

6.750,- € Prämie für Plug-In-Hybride mit bis zu 40.000,- € Nettolistenpreis
5.625,- € Prämie für Plug-In-Hybride mit bis zu 65.000,- € Nettolistenpreis

 

Es kommt jedoch noch dicker! Ab sofort werden sogar junge Gebrauchtfahrzeuge (reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (Plug-In Hybrid) oder Brennstoffzellenfahrzeuge der Klassen M1 und N1 bzw. N2 soweit diese mit einer Fahrerlaubnis der Klasse B im Inland geführt werden dürfen) gefördert. Bedeutet, dass junge gebrauchte Elektrofahrzeuge, deren Erstzulassung nach dem 4. November 2o19 und die Zweitzulassung nach dem 3. Juni 2o2o und bis zum 31. Dezember 2o21 erfolgt, eine Innovationsprämie erhalten, bei der der bisherige Bundesanteil am Umweltbonus verdoppelt wird und der Herstelleranteil unverändert bleibt. Im Falle der zweiten Zulassung gelten die Fördersätze für Fahrzeuge mit einem Nettolistenpreis für das Basismodell in Deutschland von über 4o.ooo,- € bis maximal 65.ooo,- € .

 

7.5oo,- € Prämie für E|Fahrzeuge ab 4o.ooo,- € bis maximal 65.ooo,- € Nettolistenpreis

5.625,- € Prämie für Plug-In-Hybride ab 4o.ooo,- € bis maximal 65.ooo,- € Nettolistenpreis

Gefördert wird öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge sowie deren Errichtung und der dazugehörige Netzanschluss in Deutschland. Detaillierte Informationen zu den förderfähigen Ausgaben finden Sie im Merkblatt.

 

Mehr Informationen finden Sie hier.

Förderrichtlinie „Ladeinfrastruktur (LIS) und E-Fahrzeuge in Deutschland“

Hierbei handelt es sich um ein 300-Millionen-Euro-Förderprogramm für den Aufbau von 5.000 Schnell-Ladestationen (S-LIS) mit 200 Millionen Euro und den Aufbau von 10.000 Normalladestationen (N-LIS) mit 100 Millionen Euro. Vor kurzem wurde der mittlerweile 6. Aufruf zur Antragseinreichung bekanntgegeben. Die Frist zur Antragseinreichung ist jedoch bereits abgelaufen.

 

Mehr Informationen dazu gibt es hier!

Seitens des Bundesumweltministeriums steht im Förderprogramm „Sozial & Mobil“ die Elektrifizierung von Flotten bei sozialen Diensten im Fokus. Darunter fällt nicht nur die Fahrzeugbeschaffung – auch die zur Betreibung der Fahrzeuge notwenige Ladeinfrastruktur wird gefördert.

 

Wer wird gefördert | Organisationen und Unternehmen, die im Gesundheits- und Sozialwesen tätig sind. Doch auch Leasinggeber, die Fahrzeuge an solche Organisationen / Unternehmen verleasen, können eine Förderung beantragen.

 

Was wird gefördert | Gefördert wird die Beschaffung batterieelektrischer Neufahrzeuge (mit einer Pauschale von 1o.ooo,-€ pro Fahrzeug im Rahmen einer Festbetragsfinanzierung) sowie der Aufbau von Ladeinfrasruktur.

 

 

Die erst Förderrunde läuft bis zu 31.12.2o2o.

 

*Es existieren jedoch nicht nur die verschiedenen Förderpromme des Bundes. Förderprogramme sind auch Ländersache, weshalb jedes einzelne Bundesland ganz eigene Förderungen im Bereich der E|Mobilität bietet. Schau doch mal unter E|Regio in Deinem Bundesland vorbei und entdecke all das, was es für Elektromobilisten bereithält.